Der Hacken "Verzicht auf Wiederrufsrecht erforderlich" kann hin und wieder zu Herausforderungen führen. Dieser Artikel soll helfen dieses Thema größtmöglich zu verstehen aber er stellt in diesem Sinne keine Rechtsberatung oder der Gleichen dar!
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass durch das aktivieren des Hackens "Verzicht auf Wiederrufsrecht erforderlich" kann im B2C Bereich eine Wirkung erzielt werden die den Endkunden gar nicht erst darüber nachdenken lässt nicht zu bezahlen.
Wir können mit diesem Hacken jedoch nicht das Gesetzt der 14 Tage Rückgaberecht übergehen oder aushebeln.
Das Wording welches der Kunde bestätigt ist hier auch wichtig einmal ordentliche durchzulesen:
"Ich stimme ausdrücklich zu, dass Sie mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen und bestätige meine Kenntnis, dass mein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung erlischt"
Hier stimmt der Kunde zu, dass sobald die Leistung vollständig erbracht wurde er auf das Wiederrufsrecht verzichtet.
Das bedeutet also, wenn du eine Dienstleistung erbringst und diese einen Leistungszeitraum von z.b. 12 Monaten hat dann erlischt das Wiederrufsrecht laut diesem Wording erst nach 12 Monaten. (gesetzlich natürlich aber schon nach 14 Tagen!)
Wenn du aber z.B. einen Videokurs oder ein E-Book (PDF) verkaufst in dem der Kunde sofort Zugang zu allen Inhalten hat dann erlischt das Wiederrufsrecht sofort da die Leistung direkt erbracht wurde.
Es kommt also immer auf den individuellen Case an und wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest schlagen wir vor, dass du bezüglich dem Fall des Wiederrufsrechts Rücksprache mit deinem Anwalt hältst.